Workshop /Teamschmiedekurs/Schmiedekurse/Ringschmiedekurse/Kinderschmiede
§ 1 Allgemeines
Wir behalten uns vor, Kurse, die nicht die entsprechende Teilnehmerzahl erreichen, abzusagen. Darüber hinaus gehende Ansprüche entstehen nicht. Eventuelle Änderungen in Bezug auf Kursorte und DozentInnen bleiben uns vorbehalten. Wir informieren Sie frühzeitig. Diese Geschäftsbedingungen werden mit der Anmeldung anerkannt.
§ 2 Bezahlung
Die Anmeldung zu unseren Kursen ist verbindlich, sobald eine schriftliche Anmeldung bei uns eingegangen ist. Die Kursteilnehmer/Innen erhalten eine Geschenkurkunde, die auch als Anmeldebestätigung gilt. Die Anzahlung ist rechtzeitig vor Kursbeginn zu überweisen. Bei Fristüberschreitung kann der Kursplatz nicht garantiert werden.
Mit seinem Click auf Absenden auf der Anmeldeseite erkennt der/die Teilnehmer/In diese AGB an.
Guthaben auf Geschenkgutscheinen werden nicht ausgezahlt und nicht verzinst.
Geschenkgutscheine sind grundsätzlich übertragbar
.
§3 Absage /Stornierung/Gültigkeit
Wenn Sie von der Kursanmeldung aus plötzlichen, unvorhersehbaren Gründen zurücktreten müssen, teilen Sie uns bitte bis spätestens 30 Tage vor Kursbeginn mit.
Die Gutscheine haben haben eine Gültigkeitsdauer von zwei Jahren.Im Ausnahmefall kann, aber muss nicht, eine Verlängerung gewährt werden. Im Fall von Preisanpassungen gewähren wir den alten Preis noch im Kalenderjahr der Änderung. Berücksichtigt wird der Zeitpunkt der Anmeldung.
Wer am Tag des Kurses nicht erscheint hat kein Recht auf Rückzahlung seiner geleisteten Zahlungen.
Eine Rückzahlung der geleisteten Zahlungen kann in Ausnahmefällen gewährt werden. Dies kann nur aus trifftigen Gründen mit Nachweis erfolgen.. Hierbei wird eine Bearbeitungsgebühr von 25% des zum Zeitpunkt der Rückzahlung, aktuellem Gesamtpreises fällig.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktritsversicherung.
§ 4 Haftung
4.1 Ohne vorherige Unterweisung und Zustimmung des Dozenten dürfen Räume, Werkzeuge und Maschinen nicht in Betrieb genommen werden. Die Nutzung derselben erfolgt auf eigene Gefahr, auch wenn eine Unterweisung stattgefunden hat. Den Weisungen des Dozenten ist Folge zu leisten. Der/Die Teilnehmer/Innen hat bei Arbeiten, die Funken, Staub, Rauch oder ähnliches erzeugen, andere Personen in unmittelbarer Nähe zu warnen und ist für seine/ihre persönliche Schutzkleidung selbst verantwortlich. Er/Sie hat sich vor der Werkstattbenutzung über Fluchtwege, Lösch- und Erste Hilfe Einrichtungen zu informieren. Mutwillig und/oder grob fahrlässig zerstörte Werkzeuge, Maschinen oder sonstige Einrichtungsgegenstände sind mit dem Wiederbeschaffungswert zu ersetzen. Bei Zuwiderhandlung, grober Fahrlässigkeit, Alkohol- oder Drogenkonsum kann der/die Nutzer/In von der Teilnahme ausgeschlossen werden und es erlischt jeder Haftungsanspruch.
Vor Kursantritt wird mit allen Teilnehmern eine allgemeine Gefahrenbelehrung durchgeführt, der Teilnehmer muss diese durch Unterschrift bestätigen.
„ Handlungen die geeignet sind, sich selbst oder andere zu gefährden, haben zu unterbleiben.
Handlungen, die geeignet sind die Maschinen, Werkzeuge, oder die Gebäude zu beschädigen haben zu unterbleiben.
Teilnahme am Schmiedekurs und Betreten des Grundstückes auf eigene Gefahr.
Niemand darf unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss in der Schmiede arbeiten.
Den Anweisungen des Inhabers / Besitzers oder dessen Bevollmächtigten ist unbedingt Folge zu leisten.
Vorsichtsmaßnahmen :
Grundsätzlich darf die Schmiede nur mit vollständig angelegter Schutzkleidung
- feste geschlossene Schuhe, am besten Leder - geeignete Arbeitshosen, die bis über die Schuhe reichen,
- geeignete feste Oberbekleidung (Baumwolle) - einer Arbeitsschürze [Leder oder festes Material]
- geeignete Handschuhe, geeignete Schutzbrille betreten werden.
Falls jemand ohne, oder auch nur teilweise ohne geeignete Schutzkleidung die
Schmiede betritt, so tut er dies auf eigene Gefahr.
Wichtige Verhaltensregeln beim Arbeiten in einer Schmiede: „ in der Ruhe liegt die Kraft“
Wann immer es geht, arbeiten wir mit möglichst langen Werkstücken, die wir am hinteren Ende greifen können. Bevor wir das Werkstück fest greifen immer erst Temperatur fühlen oder mit Wasser testen . ( Wasser verdampft = zu heiß Wasser haftet auf Werkstück = zugreifen)
- Die “heiße“ Seite des Werkstückes muss immer zum Boden geführt werden.
- Falls wir uns das Werkstück im Licht anschauen wollen, erst zum Fenster drehen,
dann die“ heiße“ Seite hochnehmen und anschauen.
Die Maschine bitte nur nach einer Einweisung benutzen.
Durch die besondere Gefährdung, die beim Schmieden entsteht, ist Rücksicht und Vorsicht oberstes Gebot.
Trotz vieler Vorsichtsmaßnahmen kann es beim Arbeiten in einer Schmiede zu schweren Verletzungen und - oder zum Zerstören von Kleidung kommen. Der Inhaber/ Besitzer übernimmt keinerlei Haftung gegenüber [Name des Teilnehmers]
oder gegenüber Dritten.
Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko teil.
Sollten Teile der obigen Gefahrenbelehrung nicht geltendem Recht entsprechen, mindert diese Tatsache nicht die Gültigkeit der übrigen Bedingungen.
Beim Verstoß gegen einen oder mehrere o.G. Punkte kann ein sofortiges
Geländeverbot ohne Rückerstattung ausgesprochen werden. Mir wurde diese Gefahrenbelehrung/Haftungsausschluss vorgelesen, ich habe sie vollständig verstanden und bin damit einverstanden.
Hallerstein, den ................................. Unterschrift..............................................“
Erfüllungsort, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Parteien ist Hof, Unbeschadet dessen bleibt Axel Neumann zur Erhebung der Klage oder Einleitung sonstiger gerichtlicher Verfahren am allgemeinen Gerichtsstand des Kunden berechtigt. Für die gesamten Geschäftsbeziehungen gilt ausschließlich das deutsche Recht.
Vertragsänderungen sowie Teilunwirksamkeit
Zusätzliche oder abweichende Vereinbarungen bedürfen der schriftlichen Form im Wege der Bestätigung durch Axel Neumann und werden nur dadurch Bestandteil des Vertrages.
Durch Ungültigkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird die Gültigkeit der übrigen nicht berührt. Für den Fall der Nichtigkeit einzelner Bestimmungen sind die Parteien verpflichtet, an ihrer Stelle eine solche Regelung zu treffen, die der ursprünglich vorgestellten mit rückwirkender Kraft am nächsten kommt.
Datenschutz
Wir informieren darüber, dass die im Rahmen der Geschäftsabwicklung von Ihnen übermittelten Daten mit Hilfe einer EDV-Anlage verarbeitet und gespeichert werden. Persönliche Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten (Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang.
Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der vertraglich vereinbarten Leistungen sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht.
a. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. In diesen Fällen beachten wir strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
b. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Axel Neumann in Hallerstein im Dezember 2015
Sofia Neumann Hallerstein im März 2020
Petra Sirsch-Neumann im Feb 2023